|
Der RN 2 Montabaur wurde am 01.
November 1955 im Gasthaus „Ahlschwede" in
Montabaur gegründet. Die Jugendgruppe des Vereins wurde 1981 mit 6 Jungen
und 3 Mädchen gegründet. Der höchste Mitgliederstand mit 31 Mitgliedern
datiert aus dem Zuchtjahr 2010 . Der niedrigste Stand mit 12 Mitgliedern
datiert aus dem Zuchtjahr 1969 (Stand: 2010). |
| Vorsitzender |
F. A. Fandel |
| Stellvertreter |
Kurt Haußmann |
| Geschäftsführer |
Gerhold Lind |
| Schatzmeister |
Walter Saal |
| Tätomeister |
Gerhold Lind |
| Zuchtberater |
Alfons Werbel |
|
Bisherige
Vereinsvorsitzende |
| 1955 bis 1957 |
F. A. Fandel |
| 1957 bis ???? |
Walter Saal |
| 1970 bis 1973 |
Ludwig Schaaf |
| 1974 |
Walter Krausenbaum |
| 1975 bis 1985 |
Horst Maur |
| 1985 bis 1988 |
Josef Hebgen |
| 1988 bis 2009 |
Michael Diefenbach |
| 2009 bis heute |
Karl-Heinz Mielich |
|
|
Vorstand im Jahre 1970 |
| Vorsitzender |
Ludwig Schaaf |
| Stellvertreter |
Horst Maur |
| Geschäftsführer |
Alfred Exner |
| Schatzmeister |
Hermann Greb |
| Vorsitzender |
Horst Maur |
| Stellvertreter |
Erich Bauch |
| Geschäftsführer |
Rainer Hannappel |
| Schatzmeister |
Hermann Greb |
| Vorsitzender |
Michael Diefenbach |
| Stellvertreter |
Gisbert Arzbach |
| Geschäftsführer |
Joachim Leber |
| Schatzmeister |
Alfred Allmann |
| Zuchtbuchführer |
Josef Hebgen |
| Tätomeister |
Ernst Bode |
| Jugendleiter |
Heinz-Josef Arzbach |
| Vorsitzender |
Michael Diefenbach |
| Stellvertreter |
Helmut Glöckner |
| Geschäftsführerin |
Christa Müller |
| Schatzmeister |
Franz Bader |
| Zuchtbuchführer |
Franz Bader |
| Tätomeister |
Thomas maus |
| Zuchtberater |
Joachim Heidrich |
| Vorsitzender |
Karl-Heinz Mielich |
| Stellvertreter |
Mario Hoffmann |
| Geschäftsführer |
Timo Wagner |
| Schatzmeister |
Helmut Glöckner |
| Zuchtbuchführer |
Franz Bader |
| Tätomeister |
Michael Diefenbach |
| Jugendleiter |
Heinz-Josef Arzbach |
| Zuchtberater |
Stefan Rottauscher |
| |
|
Mitgliederentwicklung |
| Im
Geschäftsjahr 1970 wurden dem Landesverband 19 Mitglieder gemeldet. |
| Im
Geschäftsjahr 1980 wurden dem Landesverband 21 Mitglieder
gemeldet. |
| Im
Geschäftsjahr 1990 wurden dem Landesverband 19 Mitglieder
gemeldet. |
| Im
Geschäftsjahr 2000 wurden dem Landesverband 24 Mitglieder
gemeldet. |
| Im
Geschäftsjahr 2010 wurden dem Landesverband 31 Mitglieder
gemeldet. |
| |
|
| Der Verein führt jährlich eine Lokalschau mit ca. 150 Tieren
durch. Gelegentlich werden Allgemeine Schauen mit bis zu knapp 400 Tieren
durchgeführt. |
| |
|
|
Johannes Bell (links),
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal und Schirmherr der 9.
LV-Clubschau 2008, zeichnet Joachim Brauer, den erfolgreichsten
Aussteller der 9. LV-Clubschau, mit der Staatsplakette des
Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des
Bundeslandes Rheinland-Pfalz aus. |
|
|
Im Zuchtjahr 2011 wurden mit 52 Rammlern und 85 Häsinnen 552
Kaninchen der Rassen Deutsche Riesen wildfarben, Deutsche
Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Widder
blau-weiß, Deutsche Widder thüringer-weiß, Mecklenburger Schecken schwarz-weiß, Burgunder, Graue Wiener
wildfarben, Rheinische Schecken, Alaska,
Deutsche Kleinwidder wildfarben, Deutsche Kleinwidder wildfarben-weiß, Zwergwidder
wildfarben, Zwergwidder blau, Zwergwidder rot, Zwergwidder
thüringer-weiß Farbenzwerge holländerfarbig schwarz-weiß und
Farbenzwerge holländerfarbig blau-weiß gezüchtet und in das
Vereinszuchtbuch eingetragen.
|
Im Zuchtjahr 2010 wurden mit 51 Rammlern und 70 Häsinnen 475
Kaninchen der Rassen Deutsche Riesen wildfarben, Deutsche
Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß,
Deutsche Riesenschecken havannafarbig-weiß, Deutsche Widder
blau-weiß, Helle Großsilber, Mecklenburger Schecken schwarz-weiß, Burgunder, Graue Wiener
wildfarben, Rote Neuseeländer, Rheinische Schecken, Alaska,
Deutsche Kleinwidder wildfarben, Deutsche Kleinwidder wildfarben-weiß, Sachsengold,
Holländer blau-gelb, Holländer schwarz-weiß, Zwergwidder
wildfarben, Zwergwidder blau, Zwergwidder rot, Zwergwidder
schwarz-weiß ,Zwergwidder thüringer-weiß und Farbenzwerge holländerfarbig
blau-weiß gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.
|
Im Zuchtjahr 2009 wurden mit 55 Rammlern und 77 Häsinnen 616
Kaninchen der Rassen Deutsche Riesen hasengrau, Deutsche
Riesenschecken schwarz-weiß, Deutsche Riesenschecken blau-weiß,
Deutsche Riesenschecken havannafarbig-weiß, Deutsche Widder
blau-weiß, Helle Großsilber, Burgunder, Blaue Wiener, Graue Wiener
hasengrau, Rote Neuseeländer, Rheinische Schecken, Alaska,
Deutsche Kleinwidder wildgrau-weiß, Sachsengold, Zwergwidder
hasengrau, Zwergwidder blau, Zwergwidder rot, Zwergwidder
schwarz-weiß ,Zwergwidder havannafarbig-weiß und Farbenzwerge
holländer schwarz-weiß gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.
|
Im Zuchtjahr 2008 wurden mit 45 Rammlern und 71 Häsinnen 486
Kaninchen der Rassen Burgunder, Zwergwidder rot, Zwergwidder
schwarz-weiß, Zwergwidder blau, Rheinische Schecken, Deutsche
Riesenschecken blau-weiß, Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß,
Alaska, Blaue Wiener, Deutsche Widder grau, Deutsche Widder
blau-weiß, Farbenzwerge holländerfarbig schwarz-weiß, Deutsche
Kleinwidder grau, Deutsche Kleinwidder grau-weiß, Deutsche
Kleinwidder schwarz und Holländer schwarz-weiß gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen.
|
|
Im Zuchtjahr 2007 wurden mit 47 Rammlern und 68 Häsinnen 535 Kaninchen
der Rassen Deutsche Riesen grau, Deutsche Riesenschecken schwarzweiß,
Deutsche Riesenschecken blau-weiß, Deutsche Widder grau, Deutsche Widder
blau-weiß, Helle Großsilber, Burgunder, Blaue Wiener, Rheinische
Schecken, Alaska, Deutsche Kleinwidder grau-weiß, Holländer
schwarz-weiß, Zwergwidder rot, Zwergwidder schwarz-weiß, Zwergwidder
blau, Zwergwidder perlfeh und Farbenzwerge holländerfarbig
schwarz-weiß gezüchtet und in das Vereinszuchtbuch eingetragen. |
|